Zum Hauptinhalt springen

Datenschutz­erklärung

I Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung sowie die damit erfüllten Informationspflichten gemäß EU-DSGVO gilt ausschließlich für diese Website einschließlich aller Unterseiten.

II Begriffsbestimmungen

Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden, Interessenten und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab den verwendeten Begriffen erläutern:

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die Europäischen Union (EU) sowie das Fürstentum Lichtenstein, Island und Norwegen.

Browserdaten sind personenbezogene Daten, die Ihr Browser beim Besuch unserer Website an unseren Webserver übermittelt und die unser Webserver wenigstens für die Dauer Ihres Besuchs speichert, nämlich Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), besuchte Seiten auf unserer Website, Zugriffsstatus/http-Statuscode, die Website, über welche Sie auf unsere Website gelangt sind, der von Ihnen verwendete Browser einschließlich Version und Sprache, die jeweils übertragene Datenmenge und bei Aktivierung von JavaScript in Ihrem Browser auch Ihre Bildschirmauflösung, Farbtiefe und die Größe des Browserfensters.

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen (je nach Art des Profilings gehören dazu Informationen betreffend das Alter, das Geschlecht, Standortdaten und Bewegungsdaten, Interaktion mit Webseiten und deren Inhalten, Einkaufsverhalten, soziale Interaktionen mit anderen Menschen), zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen (z. B. die Interessen an bestimmten Inhalten oder Produkten, das Klickverhalten auf einer Webseite oder den Aufenthaltsort). Zu Zwecken des Profilings werden häufig Cookies und Web-Beacons eingesetzt.

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Freiwillige Angaben sind personenbezogene Daten, die wir bei Ihnen abfragen, die keine Pflichtangaben sind, aber die Durchführung der Verarbeitung erleichtern.

Pflichtangaben sind personenbezogene Daten, die wir bei Ihnen abfragen und derer es zur Erfüllung der Zwecke der Verarbeitung zwingend bedarf. Pflichtangaben werden bei der Datenerhebung gesondert gekennzeichnet.

Nutzungsdaten sind personenbezogene Daten über die Nutzung unserer Website durch Sie, die bei Nutzung der Website insbesondere als Browserdaten automatisiert erhoben werden.

Logdatei – auf unserem Webserver gespeicherte Datei, in der Browserdaten protokolliert werden.

Kontakt- und Anfragedaten sind personenbezogene Daten, die Sie bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder sonst bei einer Kontaktaufnahme bzw. einer Anfrage außerhalb eines Vertragsschlusses angeben.

Drittland – ein Land außerhalb der Europäischen Union.

Standortdaten: Standortdaten entstehen, wenn sich ein mobiles Gerät (oder ein anderes Gerät mit den technischen Voraussetzungen einer Standortbestimmung) mit einer Funkzelle, einem WLAN oder ähnlichen technischen Mittleren und Funktionen der Standortbestimmung, verbindet. Standortdaten dienen der Angabe, an welcher geografisch bestimmbaren Position der Erde sich das jeweilige Gerät befindet. Standortdaten können z. B. eingesetzt werden, um Kartenfunktionen oder andere von einem Ort abhängige Informationen darzustellen.

III. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Markus Berst GmbH Elektrotechnik
Lenzburger Straße 12
79761 Waldshut-Tiengen
Deutschland

Telefon: +49 (0)7751 896 630
Telefax: +49 (0)7751 896 631-9
E-Mail: info@mb-elektrotechnik.com

Website: www.mb-elektrotechnik.com

IV Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

DASBP Consulting
Feldkreuzweg 21
79793 Wutöschingen
Deutschland

Telefon.: 07746 919470
Fax: 07746 919469
E-Mail: info@dasbp-consulting.de

Website: www.dasbp-consulting.de

V Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung auf der Website

1. Beschreibung und Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die direkt auf die Person unserer Nutzer beziehbarer sind (wie Namen oder Kontaktdaten) erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

2.1. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten und Serviceleistungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Begründung, Durchführung und Beendigung der mit Ihnen geschlossenen bzw. zu schließenden Verträge, wobei sich die Zwecke der Datenverarbeitung in erster Linie nach dem Vertragsverhältnis richten. Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung ergeben sich aus dem jeweiligen Vertrag. Davon sind insbesondere folgende Verarbeitungen umfasst:

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, E-Mail-Adresse und Adressen sowie Kontaktdaten),
  • Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Rechnungs- und Zahlungsdaten, bestellte Produkte bzw. Dienstleistungen)
  • Nutzungsdaten (z.B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes)
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben im Kontaktformular) um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen anzubieten.

2.2. Im Rahmen einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten solange nicht überwiegen die schutzwürdigen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse. Davon sind insbesondere folgende Verarbeitungen umfasst:

  • zur Gewährleistung von IT-Sicherheit;
  • zur Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten;

2.3. Aufgrund einer Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)

Wir können die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung durchführen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung basiert in diesem Fall auf Ihrer Einwilligung und ist mit dieser begrenzt. Sie können die erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf ist nur für zukünftige Verarbeitungen wirksam.

2.4. Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen Ihnen gegenüber unterliegt.

3. Speicherdauer und Datenlöschung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das heißt, die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. 

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um den Zweck der Datenverarbeitung zu erfüllen. Darüber hinaus werden Daten nur gespeichert, soweit eine entsprechende gesetzliche Verpflichtung besteht oder aus einem die Daten betreffenden Rechtsverhältnis offene Rechtsansprüche bestehen, die eine längere Speicherung erfordern. Daraus ergibt sich für die von uns verfolgten Verarbeitungszwecke folgendes:

  • Daten, die wir im Zusammenhang mit dem (rein informatorischen) Aufruf unserer Website verarbeiten, werden gespeichert, bis Sie die Browser-Sitzung beenden.
  • Daten, die wir zur besseren Darstellung und Verbesserung unserer Website durch den Einsatz von Cookies erheben, werden (je nach Art des Cookies) teils mit Beendigung Ihrer Browser-Sitzung, teils nach einer gewisser Frist gelöscht.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung widerruft.
  • Daten, die wir im Rahmen vertraglicher Beziehungen verarbeiten, speichern wir – soweit erforderlich – aus steuerlichen Gründen grundsätzlich für eine Dauer von 10 Jahren. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
  • Daten, die wir von Bewerbern im Rahmen eines Bewerbungsprozesses erhalten haben, werden, soweit es zu keiner Einstellung kommt, grundsätzlich für 6 Monate beginnend mit der Beendigung des Bewerbungsverfahrens gespeichert. Diese Daten werden länger gespeichert, wenn dies vom Bewerber gewünscht ist und uns eine entsprechende Einwilligung vorliegt.

 

4. Empfänger bzw. der Kategorie von Empfängern und Datenübertragung / Weitergabe von Daten

Zur Erreichung der von uns angegebenen Verarbeitungszwecke ist es mitunter erforderlich, dass wir Ihre Daten gegenüber einzelnen Empfängern offenlegen. 

4.1. Empfänger bzw. der Kategorie von Empfängern

Weitergabe von Daten an Auftragsverarbeitern und Dritte

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Unternehmens.

Falls wir für einzelnen Funktionen und Leistungen Ihre Daten im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist und erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. Auftragsverarbeitungsvertrages beauftragen, geschieht diese auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Wir haben unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Die Auftragsverarbeiter werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.

Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern, verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister bzw. Auftragnehmer übermitteln, die die Daten in unserem Auftrag verarbeiten müssen:

  • von uns eingesetzte EDV- und IT-Dienstleister
  • Hosting-Dienstleister
  • von uns eingesetzte Vertriebspartner, Logistikunternehmen oder Zustelldienstleister
  • Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
  • Zuständige Verwaltungsbehörden, insb. Steuerberater
  • Beauftragte Drittunternehmen

4.2. Übermittlung von Daten außerhalb der EU / des EWR-Raums

Auf unserer Website sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA eingebunden. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschuttrechts sind.

Der Datenschutzstandard in den USA ist nach Ansicht des Europäischen Gerichtshof (Urteil vom 16. Juli 2020, Rechtssache C311/18) unzureichend bzw. wurde die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA auf Grundlage des Privacy Shield für unwirksam erklärt. Darüber hinaus, es besteht die Gefahr, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

 4.3.  Zweck der Übermittlung

Sollten wir Ihre Daten in einem Drittland außerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten bzw. im Kontext der Inanspruchnahme von Dienstleistungen Dritter, geschieht dies ausschließlich

  • auf Basis Ihrer Zustimmung
  • auf Basis unseres berechtigten Interesses.

5. Datenquelle

In der Regel nutzen wir Daten, die Sie uns diese freiwillig mitteilen zur Abwicklung vereinbarter Prozesse zur Verfügung gestellt haben (da für Außenkontakte konkret vorgesehen, teilweise öffentlich zugänglich) und zu deren Verwendung Sie eingewilligt haben. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, durch Austausch von Daten aufgrund des B2B-Geschäftsleben, durch Übergabe von Visitenkarten, durch Angaben von Kontaktdaten auf Homepages von Unternehmen, Austausch von Daten am Telefon etc., um ein Netzwerk aufzubauen bzw. zweckgemäße Verwendung für die geschäftliche Beziehungen und unsere Unternehmensleistungen kommunizieren zu können. Diese Daten werden im Rahmen des Vertrages oder vorvertraglichen Verhältnisses verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchts. b und f DSGVO). Bei der Übergabe von Visitenkarten erfolgen üblicherweise mündliche Erklärungen zum Zweck der Kontaktdaten-Bekanntgabe, z. B. zu Informations- bzw. Werbezusendungen, zur Kontaktaufnahme für Vertragsverhandlungen oder für gemeinsame Projekte, zur Vorbereitung eines Besuches, und vieles mehr. 

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Bitte bedenken Sie, dass Sie mit Text- oder Bilddateien oft auch unbeabsichtigt im Hintergrund Informationen übermitteln, die Rückschlüsse auf Ihre Person ermöglichen können. Ein Auslesen und Auswerten dieser Daten entspricht nicht den Vertraulichkeitsgrundsätzen unseres Hauses.

Auch unverlangt eingereichte Manuskripte und Fotos – in Papierform oder als Dateien – verfügen in der Regel über personenbezogene Daten. Auch sie behandeln wir mit der gebotenen Sorgfalt, für diese Daten können wir allerdings keine Haftung übernehmen.

6. Unser Widerspruch zur Nutzung unserer Kontaktdaten für die Zusendung von Werbung

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumpflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen.

Wir widersprechen ausdrücklich der Verarbeitung unserer Kontaktdaten, die wir im Impressum oder beim Datenschutzkontakt veröffentlicht haben, für die unaufgeforderte Zusendung von Werbung und Informationsmaterialien durch Dritte. Der Seitenbetreiber behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten und der unrechtmäßigen Zusendung von Werbung und Informationsmaterialien, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

VI Datenverarbeitung beim Besuch der Website (zur Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles)

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können unsere Webseiten besuchen grundsätzlich ohne Angaben oder Offenlegung zu Ihrer Identität zu machen. Bei jedem Aufruf unserer Internetseite durch Sie erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät (Zugriffsdaten) bzw. erheben, speichern und nutzen wir diese Daten über jeden Zugriff auf unsere Webseite in sog. Server-Log-Files. Bei diesen Daten handelt es sich um Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (Webseitenbesucher) beziehen. Die Daten werden automatisch durch Ihren jeweiligen Browser bei einem Aufruf unserer Webseite übertragen.

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und die Uhrzeit des Abrufs unserer Webseite (Anfrage an den Server des Hostproviders)
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (http response code)
  • Informationen über den verwendeter Browsertyp und die verwendete Browserversion
  • Angaben zum verwendeten Betriebssystem des Computers des Nutzers
  • Quelle/Verweis, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
  • Kennung (URL) der Website, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden
  • Angaben zum Internet-Service-Provider des Nutzers
  • verwendete IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) des Nutzers (maskiert, d.h. das letzte Oktet wird genullt) und der anfragende Provider, ggf. auch der DNS-Name
  • Besuchte Website / angeforderte Datei
  • ggf. Hersteller und Typenbezeichnung des Smartphones, Tablets oder sonstiger Endgeräte

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und für die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Webseite zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten in den Server-Log-Dateien ist § 31 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Website von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Website auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten ausschließlich zur Optimierung bzw. zur Verbesserung unserer Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme und eines störungsfreien Betriebs der Seite. Eine Auswertung dieser Daten zum Zwecke des Marketings findet nicht statt und durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

Diese Informationen werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet und benötigt, um

  • Die Inhalte und Dienste unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • Eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite sicherzustellen,
  • Die Inhalte und Nutzung unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
  • Die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten
  • Angriffe zu erkennen und uns davor zu schützen
  • Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Die vorübergehende Verarbeitung und Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig und muss für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Empfänger der Daten

Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Webseite technische Hosting-Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.

5. Dauer der Speicherung

Die Speicherung der aufgeführten Daten (ohne Personenbezug) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen und aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Verbesserung unseres Online-Angebotes bzw. zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

6. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unsere Website nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können. Ohne die IP-Adresse und die Cookie-Kennung ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

7. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

VII. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung

1. Verwendung von Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) temporär gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Dieser Cookies enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Mithilfe von Cookie kann z. B. das jeweilige Endgerät identifiziert oder die vollständige und korrekte Anzeige unserer Website gewährleistet werden. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.

Cookies helfen zudem dabei, die auf der Website eingebundenen Dienste bereitzustellen, Inhalte zu personalisieren sowie Werbeanzeigen individuell anzupassen und zu analysieren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden.

Wir verwenden unterschiedliche Cookie-Typen, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind.

Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nicht alle der hier aufgezählten Cookies Verwendung finden, wenn Sie unsere Website mit einem mobilen Endgerät aufrufen.

1.1. Verwendung technisch notwendiger Cookies (unbedingt erforderliche/essentielle/temporäre, Session- oder Sitzungs-Cookies)

1. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung 

Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z. B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit). Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten (z.B.  dass Sie die Warenkorbfunktion über mehrere Seiten hinweg nutzen können) und unsere Webseite zu optimieren. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben.

Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen.

Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist und können keine anderen Daten speichern. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und an unsere IT-Systeme übermittelt:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Log-In-Informationen für nicht öffentlich zugängliche Seiten
  • Eingegebene Suchbegriffe

1. b) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies für die genannten Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses sowie der Dritter an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

1. c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen und dient der nutzerfreundlichen Bereitstellung der Webseite und ist für den Betrieb der Internetseite wichtig. Einige Funktionen unserer Internetseite (wie z.B. Warenkorb, Kontaktformular etc.) können ohne den Einsatz diese Cookies jedoch nicht angeboten werden bzw. nicht ordnungsgemäß verwendet werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Übernahme von Spracheinstellungen
  • Merken von Suchbegriffen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

1. d) Empfänger der Daten

Empfänger der Daten sind unsere technische Hosting-Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden und hierfür haben wir die entsprechenden Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.

1. e) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Speicherdauer hängt von der Art des Cookies ab. Diese so genannte Sitzungs- bzw. „Session-Cookies“, verbleiben nicht permanent auf dem Computer des Nutzers, sondern nach Beendigung des Webbrowsers-Sitzung, bzw. durch Abmelden von unserer Webseite über den entsprechenden Logout-Link, durch den Webbrowser vom Computer des Nutzers gelöscht werden.

Es besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, jedoch die Möglichkeit, das Speichern von Cookies durch entsprechende Konfiguration des Webbrowsers zu unterbinden. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren können. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können, je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links („Nicht-Verfolgen-Funktion“):

– Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen

– Internet Explorer: https://suport.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

– Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de

– Opera: https://www.opera.com/de/help

– Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

Sie können Ihren Browser so einstellen und konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden.

Internet Explorer:

  1. Öffnen Sie den Internet Explorer.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“, oder rechts oben auf das Zahnrad und dann auf „Internetoptionen“.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“.
  4. Nun können Sie mittels des Reglers die Sicherheitseinstellungen/Einstellungen für die Internetzone vornehmen und beliebig anpassen. Hier stellen Sie ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen – ist der Regler ganz oben („Alle Cookies blocken“), werden keine Cookies mehr gesetzt.
  5. Drücken Sie auf „Übernehmen“ und danach auf „OK“ bestätigen Sie Ihre Einstellung.

Mozilla Firefox:

  1. Öffnen Sie den Mozilla Firefox Browser.
  2. Drücken Sie rechts oben auf das Menüsymbol mit den drei Strichen (das sogenannte „Burger-Menu“).
  3. Wählen Sie im Menü „Extras“ den Punkt Einstellungen.
  4. Wählen Sie den Reiter „Datenschutz“ aus.
  5. Wählen Sie für das Dropdown-Feld „Firefox wird eine Chronik“: folgende Auswahl aus: „nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen“. Nun können Sie einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange Sie diese Cookies behalten wollen und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites Sie immer bzw. niemals erlauben möchten Cookies zu benutzen.
  6. Entfernen Sie den Haken bei „Cookies akzeptieren“ und speichern Sie Ihre Einstellungen.

Google Chrome:

  1. Öffnen Sie Google Chrome.
  2. Drücken Sie rechts oben auf das Menüsymbol mit den drei Strichen (das sogenannte „Burger-Menü).
  3. Wählen Sie „Einstellungen“ aus.
  4. Klicken Sie ganz unten auf den Link „Erweiterte Einstellungen anzeigen“.
  5. Unter „Datenschutz“ und nach Klick auf die „Inhaltseinstellungen“ finden Sie den Abschnitt „Cookies“, wo sie die Option „Speicherung von Daten für alle Webseiten blockieren“ auswählen können.
  6. Einstellungen speichern.

Safari:

  1. Öffnen Sie Safari.
  2. Drücken Sie auf das graue Zahnrad in der oberen, rechten Ecke und klicken Sie auf „Einstellungen“ / falls Sie das Zahnrad nicht haben, das Safari-Menü in der Systemleiste und dort auf „Einstellungen“.
  3. Wählen Sie den Reiter „Datenschutz“ aus.
  4. Unter „Cookies und Website-Daten“ können Sie „Immer blockieren“ auswählen, um Cookies zu blockieren.

Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. NoScript erlaubt das Ausführen von JavaScript, Java und anderen Plugins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z.B. für Mozilla Firefox: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).

Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass einzelne Funktionen, Dienste und Services unserer Webseite möglicherweise eingeschränkt oder sogar aufgehoben sein können bzw. macht eine übermäßig häufige Neuanmeldung erforderlich.

1. f) Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht zwingend erforderlich, um die Webseite anzuzeigen. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet und einige Funktionen der Webseite, wie z.B. Kontaktformular etc. können ohne diese Cookies jedoch nicht ordnungsgemäß verwendet werden.

VIII. Links auf Websites Dritter / Verweise auf Webseiten Dritter

Um unsere Datenschutzerklärung übersichtlich zu halten, verweisen wir an verschiedenen Stellen in Form sogenannter Links bzw. Verlinkungen auf Informationen und Datenschutzhinweise, die sich auf externen Webseiten befinden. Die auf unserer Webseite veröffentlichten Links werden von uns mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt.

Erst wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Daten zum Linksziel übertragen. Dies ist technisch notwendig. Die übertragenen Daten sind insbesondere: Ihre IP-Adresse, der Zeitpunkt zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite auf der Sie den Link angeklickt haben, Angaben zu Ihrem Internet-Browser. Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten zum Linksziel übertragen werden, klicken Sie den Link nicht an.

Wenn Sie einem Link zu einer dieser Websites folgen, weisen wir Sie darauf hin, dass diese Websites ihre eigenen Datenschutzrichtlinien haben und dass wir für diese Richtlinien keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Bitte überprüfen Sie diese Datenschutzrichtlinien, bevor Sie personenbezogenen Daten an diese Websites weitergeben.

Wir haben keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Außerdem, ist aufgrund der stetigen Aktualisierung der Webseiten nicht ausgeschlossen, dass Verlinkungen nicht korrekt funktionieren.

Wir sind nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und machen uns den Inhalt dieser Seiten ausdrücklich nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Webseite, auf die verwiesen wurde.

IX Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Unsere Webseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.

Datenerfassung bei Nutzung des Kontaktformulars, Kontaktaufnahme per E-Mail, Post und/oder Telefon/Telefax

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie haben die Möglichkeit mit uns postalisch, telefonisch, per Fax, per E-Mail oder durch Kontaktformular in Kontakt zu treten.

Nehmen Sie postalisch Kontakt zu uns auf, so können wir insbesondere Ihre Adressdaten (z.B. Name, Vorname, Straße, Wohnort, Postleitzahl), Datum und Zeitpunkt des Posteinganges sowie jene Daten, welche sich aus Ihrem Schreiben selbst ergeben verarbeiten.

Abhängig davon, welche Daten Sie hier angeben, treten wir dann wahlweise per Telefon, Fax oder E-Mail wieder in Kontakt und rufen Sie ggfs. zurück bzw. schreiben Ihnen.

Treten Sie mit uns per Telefon in Kontakt, werden insbesondere Ihre Telefonnummer sowie ggfs. im Rahmen des Gespräches auf Nachfrage Ihr Name, Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt des Anrufs, sowie Details zu Ihrem Anliegen verarbeitet.

Treten Sie mit uns per Fax in Kontakt, so werden insbesondere die Faxnummer bzw. die Absenderkennung sowie die sich aus dem Fax ergebenen Daten verarbeitet.

Erfolgt die Kontaktaufnahme per E-Mail an eine unsere Mailadressen, so werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers für die weitere Kontaktpflege gespeichert. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden insbesondere Ihre E-Mailadresse, Zeitpunkt der E-Mail sowie diejenigen Daten, welche sich aus dem Nachrichtentext (ggfs. auch Anhänge) ergeben verarbeitet. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktanfrage genutzt werden kann. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns übermittelt und gespeichert.

Hiervon sind folgende Daten als Pflichtangaben umfasst:

  • E-Mail-Adresse
  • Art der Anfrage
  • Freitextfeld für das Anliegen / Kommentar

Darüber hinaus können Sie weitere Daten als freiwillige Angaben hinzufügen. Dies kann die Bearbeitung Ihrer Anfrage gegebenenfalls vereinfachen und beschleunigen. Hierbei sind folgende Daten betroffen:

  • Ansprache
  • Nachname
  • Vorname
  • Firma
  • Telefon
  • Terminwunsch

Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben sind notwendig, um mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Anfrage bearbeiten zu können bzw. sind für den Vertragsschluss erforderlich. Pflichtangaben und freiwillige Angaben werden durch uns gleichbehandelt.

Beim Absenden des Kontaktformulars werden zudem die angegebenen Daten erfasst und protokolliert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Bitte beachten Sie, dass der Umfang der erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen des Kontaktformulars auch davon abhängt, welche Daten Sie selbst im Kontaktformular im insbesondere im Feld „Kommentar“ und durch Anfügen Ihrer Dokumente preisgeben.

Bei der Bestätigung des Kontaktformulars wird Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung eingeholt und in dieser auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Zur Kontaktaufnahme wird die von Ihnen im Kontaktformular zu diesem Zweck angegebene E-Mail-Adresse, bzw. Telefonnummer verwendet.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte oder an sonstige Empfänger. Auch eine Übermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation ist nicht geplant.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein erforderliche berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben und auf Ihre E-Mail zu antworten bzw. Ihnen die Möglichkeit zu bieten sich jederzeit an uns wenden zu können und Ihre Anfragen beantworten zu können. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verarbeitung der o.g. Daten ist es, die Kontaktanfrage zu bearbeiten bzw. zur Beantwortung des Anliegens mit Ihnen in Kontakt treten zu können und zur Erfüllung Ihres Wunsches nach Kontaktaufnahme sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern bzw. nachweisen zu können und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4. Empfänger der Daten

Empfänger der Daten ist unser Server-Host, der im Rahmen einer Auftragsdatenvereinbarung für uns tätig ist.

Unsere Webseite wird von einem Server-Host-Dienstleister gewartet, der als unser Auftragsverarbeiter tätig wird. Sofern Sie uns eine Anfrage bzgl. eines Angebots schicken, können von uns eingesetzte Dienstleister zu diesen Zwecken Daten erhalten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen (z. B. IT-Dienstleistungen). Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.

Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte, bzw. ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und/oder die Online-Terminvergabe und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den zwingenden gesetzlichen Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahre.

7. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit schriftlich oder per E-Mail zusenden bzw. mitteilen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt.

In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

6. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

 Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung hätte jedoch unter Umständen zur Folge, dass Sie unser Kontaktformular und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme nicht nutzen können, bzw. ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich.

X Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Maps oder Schriftarten einzubinden.

2.1 Einbindung von Google Maps

1. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website nutzen wir das Angebot von Google Maps (API), auf das deren Webseite Sie gelangen, wenn Sie eine Wegbeschreibung zu uns wünschen. Die zugrundeliegende Kartensoftware und die Datenverarbeitung für den Europäischen Wirtschaftsraum und für die Schweiz wird von der Firma Google Irland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) bereitgestellt bzw. durchgeführt.

Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten sowie Luft- und Satellitenbilder, um geographische Informationen visuell darzustellen. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen bzw. ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion und wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine Anfahrt erleichtert.

Durch den Besuch auf der Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem werden an Google Inc. die Browserdaten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.

Die Einbindung von Google Maps bedeutet, dass beim Aufruf der Seite ggf. Cookies von Google (mindestens das sogenannte NID-Cookie) gesetzt werden, welche Nutzereinstellungen und -informationen speichern und eine Verbindung zum Google aufnehmen. NID-Cookies ermöglicht die personalisierte automatische Vervollständigung in der Google Suche, wenn Nutzer Suchbegriffe eingeben.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

1. b) Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Im Rahmen einer Geolastabfragewerden werden nachfolgende Daten protokolliert:

Anwenderbezogene Daten:

  • Datum und Uhrzeit der Geolastabfrage
  • IP-Adresse

Sofern Sie während der Nutzung in Ihrem Konto angemeldet sind, speichern wir außerdem folgende anwenderbezogene Daten:

  • E-Mail-Adresse des Nutzers;
  • Referenznummer des Nutzers in unserem CRM-System

Technische Daten: 

  • Anzahl der ausgenutzten kostenlosen Test-Kontingente einer Firma
  • Verbrauchte und verbleibende Anzahl erworbenen Geolastabfragen einer Firma
  • Referenznummer der Geolastabfrage
  • Lastzonentyp, Lastzonenkarte und deren ID
  • Norm und Anhang
  • Längen- und Breitengrad sowie Höhenlage
  • Straße, PLZ, Ort und Land des gesuchten Standorts

1. c) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist der von Ihnen vorheriger erteilten ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Speicherung von oder den Zugriff auf Informationen in Endeinrichtungen im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

1. d) Zweck der Datenverarbeitung

Google nutzt Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren.

Mit Google Maps können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion, mit dem Sie zu einer Adresse die Position auf der Karte anzeigen lassen können, etwa zur Routenplanung. Gleichzeitig nutzen wir Google Maps, um Ihnen Unternehmensinformationen wie Sitz, Telefonnummer, E-Mail und Bewertungen anzuzeigen.

Unsere Webseite erlaubt Geolastabfragen auf Basis dieser dynamischen Google Maps Landkarte. Eine Geolastabfrage kann zum einen durch einen Klick auf die interaktive Karte generiert werden. Zum anderen stellen wir einen Webservice zur Verfügung, mittels dem der Nutzer eine URL generieren kann, welche ebenfalls die gewünschten Ergebnisse der Geolastabfrage liefert.

1. e) Dauer der Speicherung und Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Manche Daten speichert Google als Nutzungsprofile (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) für einen festgelegten Zeitraum, bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen.

In welcher Weise Google die Daten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden und wie lange Google diese Daten speichert wird von Google nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

f) Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

Bei der Nutzung von Google Maps erfolgt ein Datentransfer insbesondere in die USA. Empfänger der Daten ist Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Die Google Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=de.

Angemessenheitsbeschluss EU-U.S. Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO)

 Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google LLC auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle stützen wir uns auf den von der Europäischen Kommission am 10.07.2023 neu erlassenen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Der Angemessenheitsbeschluss ist eine Vereinbarung/Datenschutz-Abkommen zwischen der EU-Kommission und dem US-Handelsministerium (Department of Commerce) und gehört zu den in der DSGVO vorgesehenen Instrumenten für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in Drittländer. Darin wird anerkannt/bestätigt, dass die am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmenden/zertifizierten US-Unternehmen ein angemessenes und mit der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau bei dem Transfer von personenbezogenen Daten von der EU in die USA sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen gewährleistet bzw. garantiert wird. Die Funktionsweise des EU-U.S. Data Privacy Framework wird von der EU-Kommission gemeinsam mit Vertretern der europäischen Datenschutzbehörden, sowie der zuständigen US-Behörde regelmäßig (jährlich) überprüft.

Google LLC hat sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen, indem sie sich zur Einhaltung detaillierter Datenschutzpflichten bzw. zusätzlicher Regelungen verpflichtet (Art. 45 Abs. 1 Satz 2 DSGVO). Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov (in Englisch) entnehmen.

1. g) Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern Sie uns ausdrücklich eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe einer Begründung widerrufen mit Ausnahme der technisch erforderlichen Cookies. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf bzw. berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor ihrem Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen der Cookies nicht erteilen.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/?hl=de. Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in.

1. h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung der Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Wenn Sie verhindern möchten, dass Google in Zukunft künftig Daten über Sie sammelt, gibt es die Möglichkeit, die Datenspeicherung grundsätzlich zu verhindern. Dafür müssen Sie im Google-Konto den Schalter für „Standortverlauf“ und für „Web- und App-Aktivitäten“ deaktivieren. Als letztes deaktivieren Sie den Schalter „Personalisierte Werbung“, um die Ausspielung von Werbung in Ihrem Google-Maps-Konto zu beenden.

Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Aktivitäten künftig automatisch entfernen zu lassen, indem Sie können einstellen, dass Google Ihre Aktivitäten automatisch löscht, wenn sie älter sind als 3, 18 oder 36 Monate. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen.

Im Allgemeinen können Sie die Verwendung sowie die Speicherung von Cookies und den Suchverlauf von Google Maps jederzeit über eine entsprechende Einstellungen Ihres Browsers-Software verhindern bzw. deaktivieren. Die einzelnen Schritte sind bei jedem Browser unterschiedlich und Sie können dies durch lokale Vornahme der Änderungen in Ihrem Browser-Software Ihrer entsprechenden Einstellungen der auf Ihrem Computer verwendeten Internetbrowser (z. B. Safari, Internet Explorer, Opera, Firefox etc.) vornehmen.

1. i) Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht zwingend erforderlich, um die Webseite anzuzeigen und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sie können unsere Website grundsätzlich auch ohne diese Cookies betrachten. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall die Funktionen unserer Kartendienste nicht genutzt werden können.

In Fällen einer Datenerhebung aufgrund einer Einwilligung erfolgt die Bereitstellung von Daten durch Sie freiwillig und ist nicht verpflichtend. Bei Nichterteilung einer Einwilligung werden wir allerdings die auf einer Datenverarbeitung mittels Einwilligung beruhenden Leistungen oder Services nicht erbringen können. 

2.2 Facebook-Seiten (Facebook-Fanpage)

1. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unseren Seiten greifen wir für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited., Block J, Serpentine Ave, Dublin, D04 N9T7, Irland zurück. Facebook hat seinen Namen in Meta Platforms Irland Limited („Meta“) geändert (4. Januar 2022).

Vereinbarungen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO)

Informationen zu Seiten-Insights-Daten und Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen („Page Insights Controller Addendum“)

Durch den von Meta aktualisierten „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ sowie überarbeitete „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“ („Page Insights Controller Addendum“), ergänzt Meta seine Nutzungsbedingungen, legt die gemeinsame Verantwortlichkeiten zwischen Meta Irland und uns im Sinne der DSGVO nach Artikel 26 DSGVO und nach Maßgabe der Entscheidung des Europäischen Gerichtshof vom 5. Juni 2018 in Bezug auf den Betrieb von Facebook-Seiten und der Erhebung der Daten der Seitenbesucher durch Meta (Insights-Daten) fest (nicht jedoch für die dahinter liegenden Verarbeitungen durch Meta USA), regelt die Verteilung der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen und beschreibt die Datenverarbeitungsvorgänge von Seiten-Insights. Wir und Meta Irland haben in dieser Vereinbarung bezüglich des Verantwortlichen festgelegt, dass Meta in Bezug auf die Verarbeitung von Insights-Daten die primäre Verantwortung für die Erfüllung sämtlicher Pflichten und insbesondere für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte übernimmt und erläutert technische und organisatorische Maßnahmen.

Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Statistiken, die anhand bestimmter „Events“ erstellt werden, die von den Meta-Servern protokolliert werden, wenn Personen mit Seiten und den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Event-Daten sind Daten über eine Person und deren Handlungen, die beim Einsatz von Business-Tools (z. B. Einbindung von Facebook-Plugins auf eigener Website) an Facebook übertragen werden (z. B. Informationen über den Besuch von Webseiten).

Wir als Seitenbetreiber haben keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die im Rahmen von „Events“ verarbeitet werden, sondern nur auf die von Facebook bereitgestellten und zusammengefassten Seiten-Insights. Zu den bereitgestellten Informationen gehört eine Auflistung von Handlungen der Nutzer, die von Facebook protokolliert und gespeichert werden. Zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Artikel 26 DSGVO können Sie im Informationen zu Seiten-Insights-Daten unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data (Stand 25. April 2023) und https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (Stand 25. April 2023).

Wir können nicht entscheiden, diese Funktion an- oder auszuschalten. Sie steht allen Facebook-Fanpage-Betreibern zur Verfügung, unabhängig davon, ob Sie die Insights-Funktion von Facebook nutzen oder nicht. Uns werden Daten für einen wählbaren Zeitraum und für den folgenden Kreis betroffener Personengruppen bereitgestellt: Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen.

Zusatzvereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit („Zusatz für Verantwortliche“)

Wir haben mit Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland einen Zusatz für Verantwortliche für die Verarbeitung von Event-Daten zu Zwecken des Targetings sowie Verbesserung und Sicherung der Meta-Produkte geschlossen, um die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtungen gemäß DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verarbeitung festzulegen (wie in den Nutzungsbedingungen für umfasste Produkte festgelegt). Wir haben vereinbart, dass Meta Irland für die Erfüllung der Rechte betroffener Personen gemäß Artikel 15-20 der DSGVO hinsichtlich der von Meta Irland nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten verantwortlich ist.

Die Zusatzvereinbarung, unter https://de-de.facebook.com/legal/controller_addendum (Stand 25. April 2023) zu finden, gilt nur, wenn diese durch „Bezugnahme ausdrücklich Bestandteil von Nutzungsbedingungen von Facebook-Produkten wird“.

Auskunftsanfragen und Betroffenenrechte hinsichtlich der Verarbeitung von Nutzungsdaten können bei Facebook über das Facebook-Datenformular https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319 geltend gemacht werden. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann insoweit unmittelbar Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Wenn Sie bei Facebook angemeldet sind, können Sie auch in den Einstellungen von Facebook https://www.facebook.com/login.php?next=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Fsettings%2F selbst Festlegungen zur Datenverarbeitung durch Facebook treffen. Sollten Sie sich bezüglich Ihrer Rechte und unserer Facebook-Profile und -Inhalte kontaktieren, werden wir Ihre Anfrage an Meta Irland weiterleiten.

Weitere Informationen dazu, wie Meta Irland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta Irland sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Meta Irland, sowie gemäß Artikel 13 Abs. 1 und 2 DSGVO erforderlichen Informationen  sind in der Datenschutzrichtlinie von Meta Irland unter https://de-de.facebook.com/privacy/policy/ (gültig ab 3. November 2023, zuletzt abgerufen am 02.04.2024) zu finden.

1. b) Kategorien von personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Meta Irland verarbeitet generell solche Daten, die Sie selbst angeben: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen, Beiträge, Kommentare, Aktivitäten), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Browsertyp, Mausbewegung, GPS-Standort. Die verarbeiteten Daten hängen von den individuellen Einstellungen des Besuchers ab.    

Nähere Informationen zum Zweck der eingesetzten Cookies, zur Einbindung dieser Cookies durch andere Webseiten und zu Ihren diesbezüglichen Kontrollmöglichkeiten finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Facebook unter https://de-de.facebook.com/privacy/policies/cookies (Version gültig ab 12. Dezember 2023, zuletzt abgerufen am 02.04.2024). Eine detaillierte Übersicht der durch Facebook verwendeten Cookies finden Sie unter dem Punkt „Warum verwenden wir Cookies?“.

1. c) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Einbindung von Meta Plugins und dem damit verbundenen Datentransfer zu Meta sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Marketingzwecken ist der von Ihnen vorheriger erteilten ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Speicherung von oder den Zugriff auf Informationen in Endeinrichtungen im Sinne des TTDSG umfasst.

Die Rechtsgrundlagen und die Zwecke der Verarbeitung von Facebook können Sie unter https://www.facebook.com/privacy/policy?section_id=18-LegalBasisInformationConsent einsehen.

1. d) Zweck der Datenverarbeitung

In den aktuellen Informationen zu Seiten-Insights erklärt Meta, dass „Events, die zum Erstellen von Seiten-Insights verwendet werden, speichern außer einer Facebook-Nutzer-ID für bei Facebook eingeloggte Personen keine IP-Adressen, Cookie-IDs oder irgendwelche anderen Kennungen, die Personen oder ihren Geräten zugeordnet sind“. Somit erhebt Meta für die Erstellung der Insights-Statistiken keine Daten der Nichtmitglieder.

Über die „Insights“ unserer Facebook-Seite haben wir die Möglichkeit, statistische Daten zu erhalten, die Reichweite und Wirksamkeit unserer Kampagnen, Postings und unserer sonstigen Aktivitäten durch aufbereitete Statistiken erfassen zu können, um zu verstehen, wie Besucher mit unserer Facebook-Seite interagieren. Dies ermöglicht uns eine bedarfsgerechte laufende Optimierung unserer Webseite und unseres Angebots.

In welcher Weise Meta Irland die Daten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Profile einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Profil an Dritte weitergegeben werden, wird von Meta nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.

1. e) Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Zur Speicherdauer der Informationen gibt Meta an, dass die Daten solange gespeichert werden, wie dies erforderlich ist, um Ihnen oder anderen Produkte und Dienste bereitzustellen (https://de-de.facebook.com/about/privacy/ unter „Wie lange behalten wir deine Informationen?“).

Meta setzt zur Speicherung und weiteren Verarbeitung dieser Informationen Cookies ein, die auf den verschiedenen Endgeräten der Benutzer gespeichert werden. Sofern der Benutzer ein Facebook-Profil besitzt und bei diesem eingeloggt ist, erfolgt die Speicherung und Analyse auch geräteübergreifend.

1. f) Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Meta Irland verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Empfänger der Daten ist das Mutterunternehmen Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94304, USA. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenschutzrichtlinie unter https://www.facebook.com/privacy/policy?section_id=18-LegalBasisInformationConsent (gültig ab 12. Dezember 2023, zuletzt abgerufen am 02.04.2024). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta Platform sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. 

Angemessenheitsbeschluss EU-U.S. Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO)

Für diese Fälle stützen wir uns auf den von der Europäischen Kommission am 10.07.2023 neu erlassenen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Der Angemessenheitsbeschluss ist eine Vereinbarung/Datenschutz-Abkommen zwischen der EU-Kommission und dem US-Handelsministerium (Department of Commerce) und gehört zu den in der DSGVO vorgesehenen Instrumenten für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in Drittländer. Darin wird anerkannt/bestätigt, dass die am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmenden/zertifizierten US-Unternehmen ein angemessenes und mit der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau bei dem Transfer von personenbezogenen Daten von der EU in die USA sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen gewährleistet bzw. garantiert wird. Die Funktionsweise des EU-U.S. Data Privacy Framework wird von der EU-Kommission gemeinsam mit Vertretern der europäischen Datenschutzbehörden, sowie der zuständigen US-Behörde regelmäßig (jährlich) überprüft.

Meta Inc. hat sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework (selbst)zertifiziert/angeschlossen/unterworfen, indem sie sich zur Einhaltung detaillierter Datenschutzpflichten bzw. zusätzlicher Regelungen verpflichtet (Art. 45 Abs. 1 Satz 2 DSGVO). Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov (in Englisch) entnehmen.

1. g) Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern Sie uns ausdrücklich eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe einer Begründung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website aufrufen und dort eine Übersicht über die eingesetzten Cookies, sowie die Möglichkeit, die einzelnen Cookies oder die Kategorie von Cookies/Ihre Auswahl  zu ändern oder zu widerrufen, finden. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf bzw. berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor ihrem Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

1. h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie bei der Plattform Facebook registriert bzw. angemeldet sind und vermeiden möchten, dass die Facebook den Besuch unserer Facebook-Seite mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren (oder: vor dem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen), die auf Ihrem Gerät vorhandenen/gespeicherten Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar. Außerdem bietet Ihnen Facebook als weitere Datenschutz-Kontrolle im „Aktivitätenprotokoll“ die Möglichkeit, alle Ihre bisherigen Aktivitäten zu überprüfen und unter Umständen die Privatsphäre-Einstellung einzelner Elemente anzupassen.

Über Ihr Facebook-Profil können Sie weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung für Werbezwecke tätigen oder der Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie hier:

Unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ können Sie Ihre Einstellungen für die Nutzung von Cookies ebenfalls einstellen. Hier finden Sie unter den Abschnitten „Wenn du ein Facebook-Konto hast“ (Facebook-Konto vorhanden) und „Öffentlich“ (kein Facebook-Konto vorhanden) Informationen, wie Sie der Verarbeitung gegenüber Facebook widersprechen können.

Sie als Nutzer von Facebook können unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit Ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Facebook-Seite erfasst werden darf. Weitere Möglichkeiten bieten die Facebook-Einstellungen unter https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319  („Deine Daten verwalten“) oder „Informationen zu Widersprüchen und wie du einen Widerspruch auf Facebook einlegen kannst“ unter https://www.facebook.com/help/2069235856423257.

 2.2.1 Nutzung von Instant-Messaging-Dienste: Facebook-Messengers

1. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sind Sie bei Besuch unseres Facebook-Auftritts in Ihrem Facebook-Konto eingeloggt, können Sie über das Schaltfeld „Nachricht“ eine Nachricht über Facebook übermitteln. Im Fall der Kontaktaufnahme über Facebook werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Wir verwenden die Daten ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation.

1. b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Soweit Ihre Kontaktaufnahme auf die Vorbereitung oder den Abschluss eines Vertrags mit uns gerichtet ist, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 Buchst. b DSGVO. Sollte in diesem Fall ein Vertrag zustande kommen und eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung der Nachricht bestehen, ist weitere Rechtsgrundlage während der Dauer der Aufbewahrungspflicht Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.

1. c) Zweck der Datenverarbeitung

Facebook ermöglicht Ihnen als Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Unsere Facebook-Seite bietet Ihnen die Möglichkeit, auf unsere Beiträge zu reagieren, diese zu kommentieren, selbst einen Beitrag zu erstellen und uns private Nachrichten zu schicken.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der E-Mail dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Hierin liegt auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Soweit die Kontaktaufnahme der Vorbereitung, Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit uns dient, liegt hierin der weitere Verarbeitungszweck. Kommt es in der Folge zur gesetzlichen Verpflichtung zur Aufbewahrung Ihrer Nachricht, dient die Speicherung zudem der Erfüllung der Aufbewahrungspflicht.

Bitte prüfen Sie sorgfältig, welche personenbezogenen Daten Sie mit uns über Facebook teilen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass Facebook von Ihnen an uns übermittelte persönliche Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf.

1. d) Dauer der Speicherung und Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Dient die Kontaktaufnahme der Vorbereitung, Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit uns, speichern wir die Daten solange Ansprüche und sonstige Rechte aus dem Vertragsverhältnis bestehen können (z.B. Gewährleistungs- / Schadenersatzansprüche). Die Dauer entspricht regelmäßig der jeweiligen gesetzlichen Verjährungsfrist. Soweit eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, speichern wir die Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

1. e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann etwa durch Übersendung einer E-Mail erfolgen. In diesem Fall löschen wir – soweit wir nicht zur Aufbewahrung der Konversation gesetzlich verpflichtet sind – alle im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten personenbezogenen Daten einschließlich des Widerspruchs. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Soweit wir die gespeicherten personenbezogenen Daten zur Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen benötigen, besteht gegen die Speicherung kein Widerspruchsrecht.

Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.

2.3 Einsatz von Google Fonts

1. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur einheitlichen Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, support-deutschland@google.com, nachfolgend nur „Google“ genannt. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Die Einbindung der Web Fonts erfolgt über eine Schnittstelle („API“) zu den Google-Diensten. Durch die Einbindung der Web Fonts erhebt Google unter Umständen Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland übermittelt. Wir selbst erheben keine Daten im Rahmen der Bereitstellung der Google Fonts.

Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist. Google bietet unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.

Weitere Informationen zu Google Schriftarten entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de, https://developers.google.com/fonts/faq und https://policies.google.com/terms?hl=de.

1. b) Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Damit Google die Schriftarten zur Verfügung stellen kann, laden Webseiten mit jedem Seitenbesuch automatisch die Fonts über einen Server von Google aus den USA. Google liest und sammelt dann im Gegenzug zahlreiche Daten des Webseitenbesuchers aus. Dazu zählen u. a.:

  • der Browser,
  • die Website, die der User besucht,
  • das Betriebssystem des Nutzers,
  • die Bildschirmauflösung des Nutzers,
  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • die Spracheinstellungen des Browsers,
  • Anforderungen von Schriftartdateien
  • die Spracheinstellungen des Betriebssystems des Nutzers
  • ungefährer Standort des Webseitenbesuchers

Nähere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://policies.google.com/privacy?hl=de

1. c) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der von Ihnen vorheriger erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Speicherung von oder den Zugriff auf Informationen in Endeinrichtungen im Sinne des TTDSG umfasst.

1. d) Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Inanspruchnahmen der von Google bereitgestellten Schriften sowie der Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unseres Internetauftritts.

Durch die Möglichkeit einer einheitlichen Darstellung der Schrifttypen halten wir den Gestaltungsaufwand geringer, als wenn wir auf Schriftarten-Standards verschiedener Betriebssysteme bzw. Browser mit eigenen grafisch angepassten Webseiten reagieren müssten. Google hat darüber hinaus unter anderem ein berechtigtes Interesse an den erhobenen (personenbezogenen) Daten, um die eigenen Dienste zu verbessern.

Informationen über Zwecke und Umfang der Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

1. e) Dauer der Speicherung bzw. Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer

Nutzerdaten werden von uns im Rahmen der Verwendung von Google Fonts nicht gespeichert. Informationen über die Speicherdauer seitens Googles erhalten Sie in der entsprechenden Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

1. f) Empfänger oder Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Empfänger der personenbezogenen Daten ist Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. 

Angemessenheitsbeschluss EU-U.S. Data Privacy Framework (Art. 45 DSGVO)

Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Google LLC auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle stützen wir uns auf den von der Europäischen Kommission am 10.07.2023 neu erlassenen Angemessenheitsbeschluss für das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF). Der Angemessenheitsbeschluss ist eine Vereinbarung/Datenschutz-Abkommen zwischen der EU-Kommission und dem US-Handelsministerium (Department of Commerce) und gehört zu den in der DSGVO vorgesehenen Instrumenten für die Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in Drittländer. Darin wird anerkannt/bestätigt, dass die am Datenschutzrahmen EU-USA teilnehmenden/zertifizierten US-Unternehmen ein angemessenes und mit der Europäischen Union vergleichbares Schutzniveau bei dem Transfer von personenbezogenen Daten von der EU in die USA sowohl für Unternehmen als auch für Einzelpersonen gewährleistet bzw. garantiert wird. Die Funktionsweise des EU-U.S. Data Privacy Framework wird von der EU-Kommission gemeinsam mit Vertretern der europäischen Datenschutzbehörden, sowie der zuständigen US-Behörde regelmäßig (jährlich) überprüft.

Google LLC hat sich dem EU-U.S. Data Privacy Framework unterworfen, indem sie sich zur Einhaltung detaillierter Datenschutzpflichten bzw. zusätzlicher Regelungen verpflichtet (Art. 45 Abs. 1 Satz 2 DSGVO). Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov (in Englisch) entnehmen.

1. g) Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sofern Sie uns ausdrücklich eine gesonderte Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie Ihre freiwillig erteilte Einwilligung nach Maßgabe des Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft und ohne Angabe einer Begründung widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website aufrufen und dort eine Übersicht über die eingesetzten Cookies, sowie die Möglichkeit, die einzelnen Cookies oder die Kategorie von Cookies/Ihre Auswahl  zu ändern oder zu widerrufen, finden. Der Widerruf Ihrer Einwilligung hat keinen Einfluss auf bzw. berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor ihrem Widerruf aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt ist.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung in das Setzen der Cookies nicht erteilen.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://policies.google.com/?hl=de. Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html?categories_activeEl=sign-in.

1. h) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihnen steht gegen die Herstellung der Nutzerprofile durch Google Inc. ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie zu dessen Ausübung an Google Inc. wenden müssen.

1. i) Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben und ist auch nicht zwingend erforderlich, um die Webseite anzuzeigen und auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Allerdings kann ggfs. die korrekte Darstellung der Inhalte durch Standardschriften nicht möglich sein.

XI Bewerbung und Bewerbungsverfahren

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten Ihnen auf unserer Website zudem die Möglichkeit, sich auf dem elektronischen Wege auf Stellenangebote zu bewerben und uns per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular oder postalisch Ihre Bewerbung zukommen zu lassen. Wir schreiben in einer gesonderten Rubrik aktuell vakante Stellen aus, auf die sich Interessenten per E-Mail an die bereitgestellte Kontaktadresse bewerben können.

Eine Aufnahme in das Bewerbungsverfahren setzt hierbei voraus, dass Bewerber uns zusammen mit der Bewerbung per E-Mail alle für eine fundierte und informierte Beurteilung und Auswahl erforderlichen personenbezogenen Daten bereitstellen. Zu den erforderlichen Angaben gehören hierbei allgemeine Informationen zur Person (der Name, die Adresse, eine telefonische oder elektronische Kontaktmöglichkeit) sowie leistungsspezifische Nachweise über die für eine Stelle notwendigen Qualifikationen. Welche Bestandteile eine Bewerbung im Einzelfall für ihre Berücksichtigungsfähigkeit enthalten muss und in welcher Form diese Bestandteile per E-Mail zu übermitteln sind, kann der jeweiligen Stellenausschreibung entnommen werden.

Nach Eingang der unter Verwendung der angegebenen Mail-Kontaktadresse abgesandten Bewerbung werden die Bewerberdaten von uns gespeichert und ausschließlich zum Zwecke der Bewerbungsbearbeitung ausgewertet. Für im Zuge der Bearbeitung aufkommende Rückfragen nutzen wir nach unserer Wahl entweder die vom Bewerber mit seiner Bewerbung bereitgestellte E-Mail-Adresse oder eine angegebene Telefonnummer.

Wenn Sie uns Ihre Bewerbung zukommen lassen, werden wir diejenigen Informationen verarbeiten, die Sie uns im Rahmen der Bewerbung bereitstellen (z. B. die E-Mail-Adresse, wenn Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail zukommen lassen).

Sofern Sie uns Ihre Bewerbung elektronisch übersenden, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse um die Bewerbung zu bearbeiten und um zur Beantwortung des Anliegens mit dem Bewerber in Kontakt treten zu können.

Bei postalischer Übersendung verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten.

2. Zweck der Verarbeitung

Zweck der Verarbeitung der sich aus den von Ihnen übersandten Bewerbungsunterlagen ergebenden personenbezogenen Daten ist ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und einen geeigneten Bewerber ermitteln zu können.

3. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der sich aus der Bewerbung ergebenden personenbezogenen Daten ist Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b, Art. 88 Abs. 1 DSGVO, § 26 Abs. 1 BDSG-neu).

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen einschließlich der Kontaktaufnahme für Rückfragen ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG-neu, in deren Sinne das Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens als Arbeitsvertragsanbahnung gilt.

Kommt es im Zuge der oben beschriebenen Auswertung nicht zu einer Auswahl des Bewerbers oder zieht ein Bewerber seine Bewerbung vorzeitig zurück, werden dessen per E-Mail übermittelten Daten sowie sämtlicher elektronischer Schriftverkehr einschließlich der ursprünglichen Bewerbungsmail nach einer entsprechenden Benachrichtigung spätestens nach 6 Monaten gelöscht. Diese Frist bemisst sich auf Grundlage unseres berechtigten Interesses daran, etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung zu beantworten und gegebenenfalls unseren Nachweispflichten aus den Vorschriften zur Gleichbehandlung von Bewerbern nachkommen zu können.

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung werden die bereitgestellten Daten auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG-neu für die Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiter verarbeitet.  

4. Empfänger der Daten

Eine Weitergabe erfolgt nur an die in den Bewerbungsprozess involvierten Stellen.

5. Dauer der Speicherung

Die Bewerbungs-E-Mail und die übersandten Unterlagen werden nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens nach sechs Monaten gelöscht, sofern wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, diese Daten aufzubewahren.

Sofern Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Post zugeschickt haben, schicken wir Ihnen Ihre eingereichten Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens an Sie zurück.

Schließen wir einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.++

6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns jederzeit per E-Mail zusenden bzw. mitteilen.

7. Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Einreichung einer Bewerbung erforderlich. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten und berücksichtigen können.

XII Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

1. Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4. Recht auf Löschung

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

 Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5. Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

7.1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO)

Sie haben das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e der DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und von Artikel 6 Absatz 1 Buchtstabe f der  DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

7.2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung (Art. 21 Abs. 2 DSGVO)

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an info@mb-elektrotechnik.com.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8. Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung (Art. 13 Abs. 2 Buchst. c DSGVO)

Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre freiwillig und ausdrücklich erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung zur Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die betreffenden Daten werden dann umgehend, im Abgleich mit gesetzlichen Speicherfristen, gesperrt bzw. gelöscht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihren Widerruf können Sie formlos auf gleichem Weg wie Ihre Einwilligung durchführen/mitteilen. Alternativ können Sie sich unter Angabe Ihres vollständigen Namens und Ihrer E-Mail-Adresse an folgende E-Mail-Adresse wenden:

info@mb-elektrotechnik.com

9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 13 Abs. 2 Buchst. d DSGVO, Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG-neu), insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden sowie deren Kontaktdaten mit Anschrift können folgendem Link entnommen werden:  https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:

Der Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Tel. 0711 6155410
Fax: 0711 61554115
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Website: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

 

Um diese Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an den unter Ziffer III genannten Verantwortlichen wenden oder die unter Ziffer IV genannte Datenschutzbeauftragte.

Sollten Sie Fragen, Kommentare oder Anfragen bezüglich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns unter den angegebenen Kontaktdaten.

XIII. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt.

Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

XIV. Berechtigten Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

 Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 lit. f) DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unseres Gesellschafters.

1. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung / Profiling

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

XVI. Datensicherheit / Sicherheitsmaßnahmen

Wir nutzen aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Browser-Anfragen aus der Websitenutzung für die Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern, die Dateien bereitstellen und welche wir auf unserer Website einbinden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung (Secure Socket Layer), HTTPS. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in der unteren Statusleiste in Ihrer Browserzeile. Mit SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung werden Daten verschlüsselt übertragen. Die Daten, die Sie an uns übermitteln, können nicht von Dritten mitgelesen werden, sind nicht veränderbar und der Absender kann identifiziert werden.

XVII. Aktualität und Aktualisierung der Datenschutzerklärung 

Durch die ständige Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber, durch neue Technologien, die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern bzw. jederzeit entsprechend anzupassen.

Wir bitten Sie daher, die Datenschutzrichtlinien bei jedem Besuch der Webseite erneut aufzurufen und nachzusehen, ob sie sich zwischenzeitlich geändert hat. Sie erkennen dies leicht an dem am Ende angegebenen Datum. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

XVIII. Abrufbarkeit der Datenschutzbestimmungen

Sie können diese Datenschutzbestimmungen jederzeit von jeder Seite unserer Website unter der Rubrik „Datenschutzerklärung“ abrufen.

Geschlechtergerechte Sprache 

Wir sind bemüht, unsere Texte geschlechtsneutral zu formulieren. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern jedoch die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen hier ausdrücklich darauf hin, dass im Sinne der Gleichbehandlung bei den entsprechenden Beiträgen die männliche Form sich immer zugleich auf weibliche, männliche, diverse Personen bezieht. Entsprechende Begriffe hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Stand: November 2024